Wir sind uns darüber bewusst, dass Ihnen der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Benutzung unserer Website ein wichtiges Anliegen ist. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Deshalb möchten wir, dass Sie wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden. Wir möchten Sie mit dieser Datenschutzerklärung über unsere Maßnahmen zum Datenschutz in Kenntnis setzen.

Die Firma Transferdata GmbH, ist als Betreiberin der Webseite www.transferdata.de für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Nutzern verantwortlich. Die Verarbeitung erfolgt gemäß der der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

Zu personenbezogenen Daten zählen Namen, E-Mail-Adressen sowie Telefonnummern.

Ihre Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Deshalb erfolgen sämtliche datenverarbeitende Prozesse in Übereinstimmung mit der DSGVO sowie dem BDSG.

Im Folgenden möchten wir Sie darüber informieren, wie wir Ihrer Daten während des Verbleibs auf unserer Webseite verarbeiten, nutzen und erheben.

1. Bereitstellung der Webseite

1.1. Neben den oben aufgeführten personenbezogenen Daten zählen auch Informationen, die Sie während des Besuch auf unserer Webseite hinterlassen. Während dieser Zeit erheben wir Daten wie folgt von Ihnen:

  • Ihre IP-Adresse,
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage,
  • Zeitzonendifferenz zu Greenwich Mean Time,
  • Inhalt der Anforderung,
  • Zugriffsstatus/http-Statuscode,
  • Umfang des Datentransfers,
  • Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware,
  • der Ort, von dem aus Sie Daten von unserer Webseite abrufen,
  • sowie andere Verbindungsdaten und Quellen, die Sie abrufen.

Diese Daten werden durch Cookies und Logfiles erhoben.

1.2. Gründe für die Erhebung dieser Daten sind:

      • Die ordnungsgemäße Anzeige der Webseite auf Ihrem Rechner,
      • Sicherstellung der ordnungsgemäßen Funktionsfähigkeit,
      • unsere Webseite kontinuierlich zu verbessern,
      • als auch die Sicherheit für unsere internen Systeme.

2. Cookies und Targetting

2.1. Unsere Webseite nutzt außerdem Informationen über Ihre Nutzung. Dies erfolgt durch sogenannte Cookies. Ein Cookie besteht aus dem Namen der Domain, von der die Cookie-Informationen gesendet werden, Daten über das Alter des Cookies sowie einem individuellen Code, bestehend aus alphanumerischen Zeichen. Ein Cookie dient unserem System, Ihr Gerät zu erkennen und eventuelle Voreinstellungen sofort zur Verfügung zu stellen. Cookies werden bei Zugriff auf die Webseite auf Ihrer Festplatte gespeichert.

2.2. Wir benutzen lediglich die oben aufgeführten Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite. Dies erfolgt durch eine automatisch und zufällig generierte Identifikationsnummer, die dem Cookie zugeordnet wird (Cookie-ID). Es findet keine Zusammenführung mit Ihren persönlichen Daten und Ihrem Cookie statt.

2.3. Sie können über Ihre Browser-Einstellungen selbst entscheiden, ob Cookies gespeichert werden. Bitte bedenken Sie aber, dass die anschließende Nutzung unserer Webseite möglicherweise nur eingeschränkt oder gar nicht zu nutzen ist.

2.4. Wir nutzen Cookies zur Verbesserung unserer Webseite und um Ihnen die Nutzung unserer Webseite noch angenehmer zu machen. Cookies helfen uns dabei:

  • Ihre bevorzugten Informationen auf der Webseite zu speichern und an Ihren individuellen Interessen auszurichten;
  • Präferenzen wie die Sprache zu speichern;
  • die Abwicklung Ihrer Anfragen zu beschleunigen.

2.5. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO stellt die Rechtsgrundlage für Cookies dar.

2.6. Cookies werden bis zur Löschung bzw. dem Ende der Laufzeit des jeweiligen Cookies gespeichert. Das Cookie wird danach automatisch von Ihrem Rechner gelöscht.

2.7 Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden Borlabs).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.

Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

3. Kontaktformular

Auf unserer Seite finden Sie ein Kontaktformular. Zweck dieses Formulars ist es, mit uns in Kontakt zu treten und Anfragen, Hinweise oder Anregungen zu übermitteln. Durch dieses Vorgehen werden von Ihnen eingetragene Daten an uns weitergeleitet. Die Angabe Ihres Vor- und Nachnamens sind Pflichtangaben. Weitere Informationen wie E-Mail-Adresse und Telefonnummer sind freiwillige Angaben. Ihre Daten werden von uns lediglich für die Bearbeitung Ihrer Anfrage benutzt. Das kann z.B. das Zusenden eines unverbindlichen Angebots oder einer Rückrufbitte sein. Zu anderen Zwecken werden die Daten nicht genutzt. Ihre Daten werden nur solange gespeichert, bis wir die Anfrage beantwortet haben.

Die Möglichkeit, mit uns in Kontakt zu treten dient unserem Interesse, Ihre Anfrage bestmöglich beantworten zu können oder individuelle Angebote für Sie erstellen zu können. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

4. Google Analytics

4.1 Wir nutzen auf unserer Webseite Google Analytics (Werbedienst der Google Inc. folgend „Google“). Google verwendet „Cookies“, dies sind Textdateien, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden und Ihre Nutzung unserer Webseite analysieren. Diese erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wurde die sog. „IP-Anonymisierung“ auf der Webseite aktiviert, wird die IP-Adresse zuvor in einem der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse vollständig an die Server von Google in den USA übertragen. Google nutzt diese Information in unserem Auftrag zur Auswertung Ihrer Nutzungsdaten auf unserer Webseite. Die Auswertungen werden dann in Reports für uns zusammengestellt.

4.2 Andere Daten von Google werden nicht mit Google-Analytics-Daten zusammengeführt.

4.3 Durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser können Sie die Speicherung von Cookies deaktivieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen vollumfänglich genutzt werden können. Alternativ können Sie sich unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plug-Ins herunterladen und installieren.

4.4. Mobile Endgeräte können die Erfassung durch Google durch Anklicken des folgenden Links deaktivieren. Sollten Sie Ihre Cookies gelöscht haben, müssen Sie diesen Link erneut klicken: Google Analytics deaktivieren

4.5. Auf unserer Webseite verwenden wir Google Analytics mit der Erweiterung AnonymizeIP. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet. Somit kann ein Personenbezug verhindert werden. Sollte es in Ausnahmefällen dazu kommen, dass es zu einem Personenbezug kommt, wird dieser sofort aussortiert, und die damit verbundenen personenbezogenen Daten werden sofort gelöscht.

4.6. Grund für die Erhebung dieser Daten ist es, unser Interesse an der Auswertung der Nutzung unserer Webseite umsetzen zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

5. Google AdWords

5.1. Wir nutzen das Angebot von Google AdWords. Mithilfe von Werbemitteln (sog. Google AdWords) weisen wir so auf externen Webseiten auf unser Dienstleistungs-Portfolio hin. Dadurch können wir im Nachhinein ermitteln, wie erfolgreich die verschiedenen Werbemaßnahmen waren. Wir haben ein Interesse daran, Ihnen nur für Sie interessante Werbung anzuzeigen.

5.2. Google liefert diese Werbemittel über sog. „Ad Server“ aus. Ad Server Cookies nutzen wir für die Erfolgsmessung anhand bestimmter Parameter. Gelangen Sie über eine Anzeige auf unserer Webseite, wird ein Google AdWords Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert. Diese Cookies verlieren ihre Gültigkeit in der Regel nach 30 Tagen. Sie dienen nicht dazu, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.

5.3. Diese Cookies dienen der Wiedererkennung Ihres Browsers. Sollte ein Nutzer bestimme Seiten der Webseite eines AdWords-Kunden aufrufen und das Cookie noch nicht abgelaufen sein, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf eine Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Kunde erhält ein individuelles Cookie. Eine Nachverfolgung über Webseiten des Kunden ist somit ausgeschlossen. Wir selbst erheben und verarbeiten keine personenbezogenen Daten in den genannten Werbemaßnahmen. Wir erhalten von Google lediglich Auswertungen in Form von statistischen Auswertungen. So können wir erkennen, welche Werbemaßnahmen erfolgreich waren. Weitere Informationen erhalten wir nicht, insbesondere sind wir nicht in der Lage, Nutzer anhand dieser Informationen zu identifizieren.

5.4. Durch die eingesetzten Marketing-Instrumente baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit dem Google Server auf. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf den Umfang und die Weiterverarbeitung dieser Daten haben, und informieren Sie entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von AdWords Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

5.5. Es gibt mehre Möglichkeiten, diese Funktion für Sie als Nutzer zu verhindern:

  1. Durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser, insbesondere durch eine Unterdrückung von Drittcookies, sodass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten.
  2. Durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking. Dazu müssen Sie Ihren Browser so einstellen, dass die Domain googleadservices.com blockiert wird.
  3. Durch Deaktivierung der interessentenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Mitglieder der sog. „About-Ads“ sind. Dazu nutzen Sie bitte den Link „http://www.aboutads.info/choices“.
  4. Durch eine dauerhafte Deaktivierung in den Browsern Firefox, Internet Explorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin.

An dieser Stelle weisen wir Sie darauf hin, dass Sie nach der Deaktivierung durch eine der oben angegebenen Methoden unsere Webseite nicht mehr vollumfänglich nutzen können.

5.6. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Weiterführende Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy. Alternativ können Sie http://networkadvertising.org, die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI), besuchen. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

6. Google Maps

Wir benutzen die Google Maps API, einen Kartendienst von Google (Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA) zur Darstellung einer interaktiven Karte. Dies geschieht auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, damit Sie auf der Karte sehen können, wo wir uns befinden. (Art. 6 Abs. lit. a DSGVO).

Durch den Besuch unserer Webseite erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite aufgerufen haben. Außerdem werden weitere Informationen über die Benutzung unserer Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto be-steht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden die beim Besuch unserer Webseite Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.

Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich also vor dem Besuch unserer Webseite ausloggen. Google speichert die Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner eigenen Angebote. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des von Google über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht unabhängig davon, ob Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile durch Google, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).

Sie haben die Möglichkeit, den Service von Google Maps auf einfache Art und Weise zu deaktivieren und somit den Datentransfer an Google zu verhindern: Dazu reicht es aus, JavaScript in dem verwendeten Browser zu deaktivieren. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenanzeige nicht nutzen können.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google sind in den Datenschutzerklärungen von Google enthalten, ebenso weitere Informationen zu den diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schut-ze der Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

7. Soziale Netzwerke

Facebook-Plugins (Like & Share-Button)

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Be-such unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/policy.php.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Google+ Plugin

Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google+. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphithea-tre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google+-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google+-Schaltfläche erhalten Sie und an-dere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert so-wohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Sucher-gebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.

Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google+-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewähl-ten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In man-chen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizieren-de Informationen von Ihnen verfügen.

Verwendung der erfassten Informationen: Neben den oben erläuterten Verwendungszwe-cken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefass-te Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner wei-ter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.

Twitter Plugin

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern be-kannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Da-tenschutzerklärung von Twitter unter: https://twitter.com/privacy.

Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings ändern.

Linkedin Plugin

Auf unseren Seiten sind Plug-Ins des sozialen Netzwerks LinkedIn der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA („LinkedIn“), integriert.

Die „LinkedIn“ Plug-Ins erkennen Sie an dem LinkedIn-Logo oder dem „Recommend-Button“ („Empfehlen“) auf unserer Seite. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plug-In eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem LinkedIn-Server hergestellt. LinkedIn erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. LinkedIn speichert diese Information in den USA.

Bei LinkedIn Mitgliedern platziert LinkedIn Cookies, wenn Sie unsere Seite besuchen, es sei denn, Sie lehnen diese Funktion in Ihren LinkedIn Einstellungen ab. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, in die jeweiligen Cookies Einwilligen und als Mitglied bei LinkedIn angemeldet sind, verwenden LinkedIn diese Information, um Ihnen speziell für Sie relevante Inhalte zu empfehlen. Mithilfe dieser Informationen werden, die Ihnen von LinkedIn zur Verfügung gestellten Funktionen auf Webseiten Dritter personalisiert.

Wenn Sie den LinkedIn „Recommend-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem LinkedIn-Profil verlinken. Dadurch kann LinkedIn den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Möchten Sie das nicht, müssen Sie sich aus Ihrem LinkedIn Konto ausloggen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn erhalten.
Details zur Datenerhebung (Zweck, Umfang, weitere Verarbeitung, Nutzung) sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten können Sie den Datenschutzhinweisen von LinkedIn entnehmen. Diese Hinweise hält LinkedIn unter http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy bereit. Weitere Informationen zu den von LinkedIn verwendeten Cookies finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/cookiepolicy.

8.Datenschutzhinweise für Termin Buchungen via Microsoft Bookings oder Pipedrive

Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Bookings“ informieren.

Zweck der Verarbeitung

Wir nutzen das Tool „Bookings“, um Termine zwischen Interessenten und Mitarbeitern vereinbaren zu können. (nachfolgend: „Online-Buchung“).

Verantwortlicher

Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von Online-Buchungen steht, ist die Firma Transferdata GmbH.

Bürokommunikation: Microsoft (Microsoft 365, Microsoft Teams)

Dazu setzt die Transferdata GmbH den Dienst „Microsoft Bookings“ der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA, ein. Die Verbindung zu dem Dienst wird nur hergestellt, wenn Sie über eine Schaltfläche auf unserer Webseite die Online-Buchungs-Funktion aufrufen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft.
Wir weisen darauf hin, dass Sie nicht verpflichtet sind, Microsoft Bookings zur Vereinbarung eines Termins zu nutzen. Wenn Sie den Dienst nicht nutzen möchten, nutzen Sie bitte eine andere der angebotenen Kontaktmöglichkeiten zur Terminvereinbarung.
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung, Speicherung und Verarbeitung ist Ihre Einwilligung (Artikel sechs Absatz eins 1 lit. a DSGVO).
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen oder der Nutzung der Daten zu widersprechen. In diesem Fall ist die beabsichtigte Kontaktaufnahme zum Nutzer nicht mehr möglich beziehungsweise kann eine bereits begonnene Kommunikation nicht mehr fortgeführt werden.

Pipedrive

Wir nutzen im Rahmen unseres berechtigten Interesses an einem technisch einwandfreien Online Angebot und seiner wirtschaftlich-effizienten Gestaltung und Optimierung gem. Art.6 Abs. 1 lit.f DSGVO die integrierte Hosting und Marketing Lösung der Pipedrive OÜ, Mustamäe tee 3a, 10615 Tallinn, Estland. Nähere Informationen zu der Datenverarbeitung von Pipedrive erhalten Sie hier https://www.pipedrive.com/en/privacy . Eine transparente Auflistung der von Pipedrive angebotenen Funktionen finden Sie hier.
Wir haben zudem mit Pipedrive einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, nach dem Pipedrive Ihre Daten nur in unserem Auftrag verarbeitet.

Pipedrive bietet die folgenden Funktionen:
• CMS (Content Management System für Websites und Blogs
• Kontaktformulare
• Newsletter-Software
• Tracking und Analyse
• CRM (Customer Relation Management)
Wir nutzen davon die nachgeschilderten Funktionen:

Pipedrive Hosting / CMS / CMR

Wir nutzen Pipedrive für das Hosting unserer Website. Pipedrive erhebt dabei wie jeder andere Hoster Nutzungsdaten. Das sind identifizierte und nicht zu identifizierende Daten anlässlich Ihres Aufrufs unserer Website. Diese werden Pipedrive entweder zur Verfügung gestellt oder durch Nutzung von Pipedrive-Serviceleistungen automatisch erfasst („nicht personenbezogene Daten“).

Anhand nicht personenbezogener Daten ist für Pipedrive nicht möglich, nachzuvollziehen, von wem die Daten stammen. Die nicht personenbezogenen Daten sind technische Informationen und Nutzungsinformationen, zB das Browsing- und Clickstream-Verhalten von Besuchern und Nutzern von Serviceleistungen, Sitzungs-Heatmaps und Scrolls sowie nicht identifizierende Daten über das verwendete Gerät, Betriebssystem, Browser, Bildschirmauflösung, Sprach- und Tastatureinstellungen, Internet-Anbieter, Verweisungs-/Exit-Seiten, Datum/Zeitstempel usw. des Nutzers oder Besuchers.

Als Hoster erhebt Pipedrive aber auch Daten, die eine Person mit überschaubarem Aufwand identifizieren können („personenbezogene Daten“). Diese personenbezogenen Daten sind im Grundsatz alle Daten, die Sie anlässlich der Nutzung der Website eingeben. Das können Kontaktdaten (beispielsweise E-Mail-Adresse oder Telefonnummer), Rechnungsdaten (Name, Rechnungsadresse, Zahlungsmethode und Bankverbindung), Daten bezüglich einer Browser- oder Nutzungssitzung (IP-Adresse, geographischer Standort und/oder eindeutige Kennung des Endgeräts), Daten bezüglich in Verbindung stehender Konten Dritter (wie beispielsweise die E-Mail-Adresse oder der Nutzername für ein in Verbindung stehendes PayPal-, Google- oder Facebook-Konto), uns zur Verfügung gestellte eingescannte Ausweisdokumente (beispielsweise Ausweis, Führerschein, Pass oder offizielle Dokumente zur Unternehmensregistrierung), und jegliche sonstige personenbezogene Daten sein.

Pipedrive trifft zudem physische, elektronische und verfahrenstechnische Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Weitere Informationen dazu von Pipedrive finden Sie hier .

Pipedrive Kontaktformular

Wir nutzen Pipedrive auch für Kontaktformulare auf unserer Website. Pipedrive erhält sämtliche Daten, die Sie in unsere Formulare eingeben und erhebt dazu auch Nutzungsdaten. Hierfür verweisen wir auf unsere allgemeine Darstellung zu Kontaktformularen.

Pipedrive Newsletter

Wir nutzen Pipedrive für unseren Newsletter und Mail-Versand. Bestellen Sie den auf unserer Seite angebotenen Newsletter, werden wir Sie im Einzelnen darüber unterrichten, worüber wir Sie informieren, welche Daten von Ihnen gespeichert und wofür sie verwendet werden. Wir werden Ihre Daten nicht an Dritte weitergeben und nur für die Versendung des Newsletters benutzen.

Wir werden den Newsletter nur dann an Sie versenden, wenn Sie uns vorher Ihre Einwilligung dazu erteilt haben. Dafür werden Sie von uns eine E-Mail mit einem Link und näheren Hinweisen und der Bitte um Ihre Einwilligung erhalten. Wenn Sie diesen Link betätigen, erklären Sie sich mit dem Erhalt des Newsletters und Werbung durch uns einverstanden.

Grundlage für die Speicherung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie uns mit der Anmeldung zum Newsletter erteilen. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, dazu reicht eine formlose Mitteilung an uns (zB durch Kontaktformular oder E-Mail oder Abmeldelink in jeder Mail). Von diesem Widerruf bleibt die Rechtmäßigkeit der bis dahin vorgenommenen Datenverarbeitung unberührt.
Da wir rechtlich gehalten sind, Ihr Einverständnis im Rahmen des sog. Double Opt In zu protokollieren, wird Ihre Bestellung des Newsletters, die Versendung unserer Einwilligungsmail und Ihr Einverständnis durch Anklicken des Links nach Ort und Zeit sowie mit Ihrer IP-Adresse protokolliert und gespeichert.

Die von Pipedrive verwendeten Daten enthalten einen „web-beacon“, der die Öffnung des Newsletters und/oder die Betätigung eines darin enthaltenen Links durch Sie an Pipedrive sendet. Dabei werden an Pipedrive Informationen zu Ihrem Browser, Ihren Standort und Ihre IP-Adresse übermittelt. Diese Informationen werden verwendet, um unsere Ansprache an Sie zu optimieren.

Weiter nutzt auch unser Newsletter Anbieter diese Daten, jedoch nur in pseudonymer Form (also ohne Ihre Identifizierung zu ermöglichen) zur Analyse und Optimierung des eigenen Service. Ihre Daten werden von diesem jedoch in keinem Fall genutzt, um Sie anzuschreiben.

Ihre Daten bleiben gespeichert, solange sie in unserer E-Mail Liste gespeichert sind, die Speicherung zur Rechtsverfolgung durch uns oder aus unseren sonstigen berechtigten Interessen noch erforderlich ist oder wir gesetzlich gehalten sind, Ihre Daten noch aufzubewahren.

9. Datensicherheit

Sämtliche Daten, die Sie als Nutzer an uns übermitteln, werden ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union gespeichert. Durch technisch organisatorische Maßnahmen und weitere Sicherheitsmaßnahmen sichern wir unsere Webseite gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch Unbefugte. Diese Sicherungsmaßnahmen werden regelmäßig dem neuesten Stand der Technik entsprechend aufgewertet. Persönliche Daten werden ausschließlich verschlüsselt übertragen. Das erfolgt durch das Verschlüsselungssystem SSL (Secure Socket Layer).

  1. Keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten

    Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Ausnahme ist eine von Ihnen erteilte Einwilligung oder die Weitergabe aufgrund von gesetzlichen, behördlichen oder gerichtlichen Anordnungen. Im Letzteren sind wir zur Weitergabe verpflichtet.

  2.  Löschung

    Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange bei uns gespeichert, wie wir dazu berechtigt sind. Wir löschen die Daten unverzüglich, sollten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, oder weil der mit der Erhebung verbundene Zweck erreicht wurde. Ausnahme der Löschung ist eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht.

  3.  Datenschutz und Webseiten Dritter

    Diese Webseite kann Hyperlinks zu und von Webseiten Dritter erhalten. Bitte beachten Sie, dass wir keine Haftung für die dort veröffentlichten Inhalte übernehmen. Auf die auf den fremden Webseiten aufgeführten Datenschutzerklärungen haben wir keinen Einfluss. Bitte informieren Sie sich vor Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten über die geltenden Datenschutzbestimmungen.

  4.  Änderung von Datenschutzbestimmungen

    Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Diese Webseite stellt die aktuelle Version dar. Bitte überprüfen Sie bei wiederkehrenden Besuchen auf unserer Webseite auch die geltenden Datenschutzbestimmungen.

  5. Ihre Rechte als Nutzer und Kontakt

    Sie haben das Recht auf kostenlose Einsicht Ihrer personenbezogenen Daten sowie Auskunft über deren Herkunft und Empfänger, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung und ggf. deren Löschung / Veränderung oder Ihrer Verarbeitung.

    Sie haben das Recht der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit zu widersprechen, sofern die Verarbeitung zur Wahrung eines von uns berechtigten Interesses erfolgt. Eine Verarbeitung erfolgt weiterhin nur dann, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihr Interesse am Ausschluss der Verarbeitung überwiegen.

    Sollten Sie uns die Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Danach werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr weiterverarbeiten, sofern wir gesetzlich nicht dazu berechtigt sind. Die Verarbeitung Ihrer Daten, die vor Ihrem Widerruf verarbeitet wurden, bleibt hiervon unberührt.

    Sollten Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, können wir Ihnen diese auf Wunsch in maschinenlesbarer Form für die Nutzung bei anderen Anbietern zukommen lassen.

    Sollten Sie eines der oben aufgeführten Rechte in Anspruch nehmen wollen, kontaktieren Sie uns über info@transferdata.de oder per Brief an Transferdata GmbH, Am Pfanderling 70, 85778 Haimhausen. Haben Sie Fragen, Kommentare oder Anfragen zur Erhebung, Verarbeitung sowie der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, dann wenden Sie sich bitte ebenfalls an die von uns genannten Kontaktdaten.

    Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten und gegen die Datenschutze verstoßen, haben Sie das Recht, bei der für das Bundesland verantwortlichen Aufsichtsbehörde vorstellig zu werden. Die Adresse der zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:

    Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
    Promenade 27
    91522 Ansbach

 10. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im datenschutzrechtlichen Sinne ist die:
Transferdata GmbH
Am Pfanderling 70
85778 Haimhausen /Deutschland
E-Mail: info@transferdata.de
Website: www.transferdata.de

11. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

PROLIANCE GmbH

www.datenschutzexperte.de

Leopoldstr. 21

80802 München

datenschutzbeauftragter@datenschutzexperte.de

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.