Was ist bei der Auswahl eines Scandienstleister zu beachten

Was ist bei der Auswahl eines Scandienstleister zu beachten

Professionell Akten digitalisieren: Ihr Weg zum papierlosen Büro mit einem Scandienstleister

 

In einer Welt, die sich immer schneller digitalisiert, stapeln sich in vielen Büros noch immer die Aktenordner. Die Suche nach einem einzigen Dokument kann zur Geduldsprobe werden, wertvoller Büroraum wird durch Archive blockiert und die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien für Papierdokumente ist eine ständige Herausforderung. Ein professioneller Scanservice für Akten bietet die Lösung, um diese Hürden zu überwinden. Durch die Digitalisierung Ihrer Dokumente schaffen Sie nicht nur Platz und Ordnung, sondern steigern auch die Effizienz und Sicherheit Ihrer gesamten Organisation. Dieser Artikel ist Ihr umfassender Leitfaden zur Aktendigitalisierung. Wir erklären, warum die Umstellung auf ein digitales Archiv unerlässlich ist, wie ein Scandienstleister Sie dabei zuverlässig unterstützt und wie Sie das perfekte Scan-Projekt für Ihr Unternehmen planen und umsetzen. Entdecken Sie, wie einfach der Weg vom überfüllten Aktenschrank zur intelligenten, digitalen Archivierung sein kann.

Mitarbeiter eines Scandienstleisters bereitet Akten sorgfältig für den Scanprozess vor, indem er Heftklammern entfernt.

Gliederung des Artikels

 

1. Warum Akten digitalisieren? Die unübersehbaren Vorteile der Digitalisierung

2. Was genau macht ein Scandienstleister und welche Dienstleistungen bietet er an?

3. Wie läuft ein professionelles Scan-Projekt Schritt für Schritt ab?

4. Wie wird die Sicherheit sensibler Dokumente wie Personalakten gewährleistet?

5. Was passiert mit den digitalisierten Dokumenten nach dem Scannen?

6. Können die gescannten Dokumente durchsuchbar gemacht werden?

7. Worauf sollte ich bei der Auswahl des richtigen Scan-Dienstleisters achten?

8. Selbst scannen oder einen Profi beauftragen – was ist die bessere Wahl?

9. Welche Rolle spielt die Cloud bei der digitalen Archivierung?

10. Wie wird die Einhaltung rechtlicher Vorgaben beim Scannen sichergestellt?

1. Warum Akten digitalisieren? Die unübersehbaren Vorteile der Digitalisierung

Die Frage „Warum digitalisieren?“ lässt sich mit einem Wort beantworten: Zukunftssicherheit. Die Digitalisierung ist keine vorübergehende Modeerscheinung, sondern ein fundamentaler Wandel in der Art, wie wir arbeiten. Physische Akten und Ordner sind ineffizient. Die Suche nach Dokumenten in Papierarchiven kostet wertvolle Zeit, die Ihre Mitarbeiter besser für ihr Kerngeschäft nutzen könnten. Jeder Aktenordner, der im Regal steht, beansprucht teuren Platz in Ihrem Büro, der für produktivere Zwecke genutzt werden könnte. Die Umwandlung von Papierdokumenten in ein digitales Format löst diese Probleme und schafft eine Grundlage für optimierte Arbeitsabläufe. Ein digital geführtes Archiv ermöglicht den Zugriff auf jedes Dokument innerhalb von Sekunden, jederzeit und von überall.

Der Umstieg auf digitale Akten steigert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Sicherheit und Zusammenarbeit im Team. Während ein Papierdokument immer nur an einem Standort gleichzeitig sein kann, können digitale Daten von mehreren berechtigten Personen parallel genutzt werden. Das erleichtert die Teamarbeit erheblich. Zudem ist die Kontrolle über den Zugriff bei einem digitalen Dokumentenmanagement-System (DMS) weitaus präziser als bei einem physischen Aktenschrank. Sie können exakt festlegen, wer ein Dokument einsehen, bearbeiten oder löschen darf. Dies ist besonders bei vertraulichen Unterlagen wie Personalakten von entscheidender Bedeutung. Die Digitalisierung Ihrer Akten ist somit ein strategischer Schritt, der die Resilienz und Agilität Ihres Unternehmens nachhaltig stärkt.

2. Was genau macht ein Scandienstleister und welche Dienstleistungen bietet er an?

Ein Scandienstleister, oft auch als Scan-Service bezeichnet, ist ein spezialisierter Dienstleister, der Unternehmen dabei hilft, ihre physischen Akten und Dokumente effizient und sicher in digitale Formate zu umwandeln. Seine Kernkompetenz liegt im professionellen Scannen und Digitalisieren von Akten in großem Umfang. Dies geht weit über das hinaus, was ein handelsüblicher Büro-Scanner leisten kann. Scandienstleister bieten eine breite Palette an Scandienstleistungen, die den gesamten Prozess von der Logistik bis zur finalen Archivierung abdecken. Dazu gehört die sichere Abholung der Aktenordner, die sorgfältige Aufbereitung der Unterlagen, das eigentliche Scannen mit Hochleistungsscannern und die anschließende Datenerfassung und Indexierung.

Die angebotenen Services sind oft maßgeschneidert und richten sich nach den spezifischen Bedürfnissen von Unternehmen aus verschiedensten Branchen und Unternehmensgrößen. Ein guter Scanservice analysiert zunächst die vorhandenen Dokumententypen – von Standard-DIN-A4-Seiten über Rechnungen und Lieferscheine bis hin zu Bauplänen und Personalakten – und entwickelt darauf basierend eine passende Strategie für die Dokumentendigitalisierung. Zu den erweiterten Dienstleistungen gehören oft auch die Implementierung eines digitalen Posteingangs, bei dem die tägliche Eingangspost direkt gescannt und verteilt wird, sowie die Beratung bei der Auswahl und Einführung eines passenden DMS. Ein professioneller Scandienstleister ist somit mehr als nur ein Dienstleister zum Dokumente scannen; er ist ein strategischer Partner für die Digitalisierung.

3. Wie läuft ein professionelles Scan-Projekt Schritt für Schritt ab?

Ein Scan-Projekt mit einem professionellen Dienstleister folgt einem bewährten und strukturierten Scanprozess, um höchste Qualität und Sicherheit zu gewährleisten. Alles beginnt mit einer detaillierten Planung und Beratung, in der der genaue Umfang und die Anforderungen definiert werden. Der erste praktische Schritt ist die sichere Abholung Ihrer Akten und Ordner. Der Scandienstleister verwendet dafür spezielle, verplombte Behälter, um den vertraulichen Transport vom Standort Ihres Unternehmens zu den eigenen Scan-Zentren zu garantieren. Dort angekommen, beginnt die Phase der Aufbereitung. Jedes einzelne Dokument wird sorgfältig vorbereitet: Büroklammern, Heftungen und Tackernadeln werden entfernt, und die Papiere werden geglättet, um einen reibungslosen Durchlauf durch die Hochleistungsscanner sicherzustellen.

Nach der Aufbereitung erfolgt das eigentliche Scannen. Hierbei kommen spezielle Industriescanner zum Einsatz, die Tausende von Seiten pro Stunde in exzellenter Qualität erfassen können. Moderne Scanservices setzen dabei auf Technologien, die automatisch Leerseiten erkennen und entfernen, die Ausrichtung der Seiten korrigieren und die Bildqualität optimieren. Direkt im Anschluss an den Scan erfolgt die Datenerfassung und Indexierung. Dabei werden wichtige Informationen aus den Dokumenten, wie Rechnungsnummer, Datum oder Kundenname, erfasst, um die spätere Suche zu ermöglichen. Dieser Schritt kann manuell oder mithilfe von OCR-Technologie (Optical Character Recognition) automatisiert werden. Nach einer finalen Qualitätskontrolle werden Ihnen die digitalisierten Dokumente im gewünschten Format und auf dem vereinbarten Weg – z. B. via SFTP-Server oder direkt in Ihr DMS – zur Verfügung gestellt.

Bild von einem großen Archivraum.

4. Wie wird die Sicherheit sensibler Dokumente wie Personalakten gewährleistet?

Die Sicherheit und Vertraulichkeit von Dokumenten und Informationen hat oberste Priorität, insbesondere wenn es um sensible Daten wie Personalakten, Verträge oder Patientenakten geht. Ein seriöser Scan-Dienstleister implementiert daher strenge Sicherheitsmaßnahmen, die den gesamten Prozess rund um die Digitalisierung abdecken. Dies beginnt bereits beim Transport der Akten, der, wie erwähnt, in versiegelten Sicherheitsbehältern durch geschultes Personal erfolgt. Die Verarbeitung der Dokumente findet in videoüberwachten und zutrittsgesicherten Räumlichkeiten statt. Die Mitarbeiter des Scandienstleisters sind zur Verschwiegenheit verpflichtet und haben oft eine Sicherheitsüberprüfung durchlaufen.

Darüber hinaus ist die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ein zentraler Aspekt. Der Dienstleister muss sicherstellen, dass die Verarbeitung der Daten in digitale Formate absolut gesetzeskonform erfolgt. Dies wird durch einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) rechtlich abgesichert, der die Verantwortlichkeiten klar regelt. Auch die digitale Sicherheit spielt eine entscheidende Rolle. Die Übertragung der digitalen Daten erfolgt ausschließlich über verschlüsselte Verbindungen. Ein zuverlässig arbeitender Partner kann Ihnen detailliert Auskunft über seine technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOMs) geben und so belegen, dass Ihre wichtigen Dokumente während des gesamten Prozesses schnell und sicher behandelt werden.

5. Was passiert mit den digitalisierten Dokumenten nach dem Scannen?

Nachdem Ihre Papierdokumente erfolgreich digitalisiert wurden, stehen Ihnen mehrere Wege für die weitere Verwendung und Archivierung offen. Die einfachste Form der Übergabe ist die Lieferung der gescannten Dokumente auf einem externen Datenträger, beispielsweise einer verschlüsselten Festplatte. Eine weitaus leistungsfähigere und zukunftssichere Methode ist jedoch die direkte Integration der Daten in ein Dokumentenmanagement-System (DMS). Ein DMS ist eine Softwarelösung zur zentralen Verwaltung all Ihrer digitalen Dokumente. Der Scandienstleister kann die digitalisierten Dokumente inklusive der erfassten Indexdaten so aufbereiten, dass sie nahtlos in Ihr bestehendes oder ein neu eingeführtes DMS importiert werden können.

Einmal im DMS abgelegt, entfalten die digitalen Akten ihr volles Potenzial. Mitarbeiter können Dokumente basierend auf den Indexkriterien oder sogar per Volltextsuche in Sekundenschnelle finden. Workflows lassen sich automatisieren, beispielsweise die Freigabe von Eingangsrechnungen. Die elektronische Archivierung im DMS stellt zudem sicher, dass Aufbewahrungsfristen eingehalten und Löschkonzepte umgesetzt werden können. Als Alternative oder Ergänzung zum lokalen DMS bieten viele Scandienstleister auch sichere Cloud-Lösungen an. Hier werden Ihre Dokumente ab dem Scanzeitpunkt in einem hochsicheren Rechenzentrum in der Cloud archivieren und verwaltet, was Ihnen einen flexiblen und standortunabhängigen Zugriff ermöglicht. Die digitale Archivierung ist somit der logische und wertschöpfende Abschluss des Scannens.

6. Können die gescannten Dokumente durchsuchbar gemacht werden?

Eine der größten Revolutionen, die die Digitalisierung von Akten mit sich bringt, ist die Möglichkeit, den Inhalt von jedem Dokument durchsuchbar zu machen. Ein einfacher Bild-Scan erzeugt lediglich eine digitale Fotografie des Papierdokuments. Der Computer „sieht“ nur eine Ansammlung von Pixeln, nicht aber Buchstaben und Wörter. Hier kommt die Technologie der Optical Character Recognition (kurz OCR) ins Spiel. Während oder nach dem Scannen analysiert eine OCR-Software das Bild des Dokuments, erkennt die Zeichen und wandelt sie in maschinenlesbaren Text um. Dieser Text wird dann unsichtbar im Hintergrund der Bilddatei (meist ein PDF) gespeichert.

Das Ergebnis ist ein durchsuchbares PDF. Wenn Sie nun in Ihrem DMS oder sogar im einfachen Datei-Explorer nach einem bestimmten Begriff suchen, wird nicht nur der Dateiname durchsucht, sondern der gesamte Inhalt aller Dokumente, die per OCR bearbeitet wurden. Stellen Sie sich vor, Sie suchen alle Verträge, die die Klausel „automatische Verlängerung“ enthalten. Statt Dutzende Aktenordner manuell durchzublättern, geben Sie die Suchphrase ein und erhalten in wenigen Sekunden eine Liste aller relevanten Treffer. Die OCR-Technologie ist ein entscheidender Faktor, um die Effizienz zu steigern und den wahren Wert aus Ihren digitalisierten Dokumenten zu schöpfen. Ein qualitativ hochwertig arbeitender Scanservice bietet die OCR-Umwandlung als Standard oder als wichtige Option an.

7. Worauf sollte ich bei der Auswahl des richtigen Scan-Dienstleisters achten?

Die Wahl des richtigen Partners ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Digitalisierung von Dokumenten. Nicht jeder Scan Service ist gleich. Ein wichtiger Aspekt ist die Erfahrung und Spezialisierung. Suchen Sie nach einem Dienstleister, der Erfahrung in Ihrer Branche hat und die spezifischen Anforderungen an Ihre Dokumententypen versteht. Ein guter Scandienstleister bietet mehr als nur Scannen; er bietet eine umfassende Beratung und entwickelt maßgeschneiderte lösungen, die exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Prüfen Sie Referenzen und fragen Sie nach Fallstudien von ähnlichen Projekten.

Transparenz bei Prozessen und Kosten ist ein weiteres Kriterium. Ein zuverlässig und professionell agierender Scandienstleister wird Ihnen seinen kompletten Workflow von der Abholung über die Aufbereitung bis zur Datenübergabe offenlegen. Achten Sie auf Zertifizierungen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und des Datenschutzes (z. B. nach ISO 27001 für Informationssicherheit). Die technische Ausstattung ist ebenfalls von Bedeutung. Erkundigen Sie sich nach den verwendeten Scannern und der Software, um sicherzustellen, dass die Qualität der Scans Ihren Erwartungen entspricht. Letztendlich ist die Digitalisierung Ihrer Dokumente eine Vertrauenssache. Wählen Sie einen Partner, bei dem Sie das Gefühl haben, dass Ihre wichtigen Dokumente in den besten Händen sind.

8. Selbst scannen oder einen Profi beauftragen – was ist die bessere Wahl?

Viele Unternehmen stehen vor der Entscheidung, ihre Ordner und Dokumente selbst zu scannen und digitalisieren oder diese Aufgabe an einen externen Scanservice für Akten auszulagern. Auf den ersten Blick mag die Do-it-yourself-Methode kostengünstiger erscheinen, doch dieser Eindruck täuscht oft. Das Scannen von Dokumenten in Eigenregie ist extrem zeit- und personalintensiv. Mitarbeiter müssen von ihren eigentlichen Aufgaben abgezogen werden, um Seiten vorzubereiten, zu scannen, zu benennen und abzulegen. Die Anschaffung von Hochleistungshardware ist teuer, und herkömmliche Bürogeräte sind für das Scannen tausender Akten nicht ausgelegt. Fehler bei der Qualitätssicherung oder bei der Datenerfassung können den Nutzen des gesamten Projekts zunichtemachen.

Ein professioneller Scandienstleister hingegen bringt die notwendige Erfahrung, das Personal und die Technologie mit, um die Digitalisierung schnell, effizient und in gleichbleibend hoher Qualität durchzuführen. Die Prozesse sind optimiert, um große Mengen an Papierdokumenten in kurzer Zeit zu verarbeiten. Der Scan-Dienstleister übernimmt die volle Verantwortung für die Qualität und die Einhaltung von Standards. Durch die Auslagerung können sich Ihre Mitarbeiter auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, während die Experten die Aktendigitalisierung übernehmen. Langfristig ist die Beauftragung eines Profis in den meisten Fällen nicht nur die effizientere, sondern auch die wirtschaftlichere Lösung, um Ordner zu digitalisieren.

9. Welche Rolle spielt die Cloud bei der digitalen Archivierung?

Die Cloud hat die Art und Weise, wie wir Daten speichern und auf sie zugreifen, revolutioniert und spielt eine zentrale Rolle bei der modernen digitalen Archivierung. Nachdem ein Scandienstleister Ihre Dokumente gescannt und digitalisiert hat, bietet die Speicherung in einer Cloud-Umgebung immense Vorteile gegenüber einer rein lokalen Speicherung auf eigenen Servern. Der größte Vorteil ist die standortunabhängige Verfügbarkeit. Berechtigte Mitarbeiter können von überall auf der Welt – ob aus dem Büro, dem Homeoffice oder von unterwegs – sicher auf das zentrale Archiv zugreifen. Alles, was sie benötigen, ist eine Internetverbindung.

Ein weiterer entscheidender Punkt ist die Skalierbarkeit und Kosteneffizienz. Anstatt teure Server-Hardware kaufen und warten zu müssen, mieten Sie Speicherplatz bei einem Cloud-Anbieter und können diesen flexibel an Ihren Bedarf anpassen. Wächst Ihr digitales Archiv, buchen Sie einfach mehr Speicherplatz hinzu. Professionelle Cloud-Anbieter garantieren zudem eine extrem hohe Verfügbarkeit und Datensicherheit, die für ein einzelnes Unternehmen oft nur mit sehr hohem Aufwand zu erreichen wäre. Dazu gehören redundante Speichersysteme, automatische Backups und modernste Sicherheitsarchitekturen. Viele Scandienstleister bieten daher eigene, hochsichere Cloud-Archive als Teil ihrer Dienstleistungen an oder unterstützen Sie bei der Integration der digitalen Daten in die Cloud-Lösung Ihrer Wahl.

10. Wie wird die Einhaltung rechtlicher Vorgaben beim Scannen sichergestellt?

Die Digitalisierung von aktenrelevanten Dokumenten ist nicht nur eine technische, sondern auch eine rechtliche Herausforderung. Insbesondere die Grundsätze der ordnungsmäßigen Buchführung (GoBD) in Deutschland und die DSGVO stellen klare Anforderungen an die Digitalisierung von Dokumenten und Belegen. Ein professioneller Scandienstleister kennt diese Vorgaben genau und stellt ihre Einhaltung während des gesamten Prozesses sicher. Ein zentrales Element hierbei ist die sogenannte „ersetzende Scannen“. Damit die digitalisierten Dokumente das Papierdokument rechtssicher ersetzen können (und das Original vernichtet werden darf), muss der gesamte Scanprozess in einer Verfahrensdokumentation festgehalten werden.

Diese Dokumentation beschreibt lückenlos, wer wann was mit welchem Dokument gemacht hat – von der Abholung der Aktenordner über die Aufbereitung und den Scan bis hin zur Speicherung und Archivierung. Sie stellt sicher, dass die digitalen Dokumente vollständig, richtig, zeitgerecht, geordnet und unveränderbar sind. Ein seriöser Dienstleister erstellt eine solche Verfahrensdokumentation für Ihr Scan-Projekt oder stellt Ihnen alle notwendigen Informationen zur Verfügung, damit Sie diese selbst erstellen können. Durch die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Partner für die Digitalisierung stellen Sie sicher, dass Ihr Projekt nicht nur technisch einwandfrei, sondern auch rechtlich auf sicherem Fundament steht.

 

Zusammenfassung: Die wichtigsten Punkte auf einen Blick

  • Effizienz steigern: Die Digitalisierung von Akten spart enorm viel Zeit bei der Suche nach Informationen und schafft wertvollen Platz im Büro.
  • Sicherheit erhöhen: Ein digitales Archiv ermöglicht eine präzise Steuerung von Zugriffsrechten und schützt Dokumente besser als ein Aktenschrank.
  • Prozess auslagern: Ein Scandienstleister übernimmt den gesamten Prozess von der Abholung bis zur Bereitstellung der digitalen Daten, sodass Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
  • OCR ist entscheidend: Nur durch Optical Character Recognition (OCR) werden Ihre gescannten Dokumente vollständig durchsuchbar und entfalten ihren vollen Nutzen.
  • Partnerwahl ist wichtig: Achten Sie bei der Auswahl des Dienstleisters auf Erfahrung, Transparenz, Sicherheitszertifikate und maßgeschneiderte Lösungen.
  • Rechtssicherheit gewährleisten: Ein professioneller Scanservice kennt die rechtlichen Anforderungen (GoBD, DSGVO) und sorgt für eine konforme digitale Transformation durch eine lückenlose Verfahrensdokumentation.
  • Cloud nutzen: Die Speicherung in der Cloud bietet flexiblen, sicheren und skalierbaren Zugriff auf Ihr digitalisiertes Archiv von jedem Standort aus.

Scan-Kosten Vergleichsrechner

Vergleichen Sie die Kosten und den Aufwand zwischen dem eigenständigen Scannen von Dokumenten und der Auslagerung an einen professionellen Scandienstleister.

Ergebnisse des Vergleichs

Akten Digitalisieren: Warum die Digitalisierung Ihrer Akten ein Muss ist

Akten Digitalisieren: Warum die Digitalisierung Ihrer Akten ein Muss ist

Akten Digitalisieren: Warum die Digitalisierung Ihrer Akten ein Muss ist

Die Digitalisierung von Akten und Dokumenten ist in der heutigen Geschäftswelt nicht mehr wegzudenken. Unternehmen und Selbstständige stehen vor der Herausforderung, eine Vielzahl von Akten, Dokumenten und Ordnern effizient und sicher zu verwalten. Mit einem professionellen Scanservice können Unternehmen ihre papierbasierten Dokumente in digitale Formate umwandeln und somit von einer verbesserten Verfügbarkeit der Informationen profitieren. In diesem Artikel erfahren Sie, warum das Akten digitalisieren für Sie von großem Vorteil ist, wie der Prozess funktioniert und worauf Sie bei der Wahl eines Scandienstleisters achten sollten.

Artikelübersicht

 

1. Was bedeutet Akten digitalisieren?

2. Warum sollten Sie Akten digitalisieren?

3. Welche Dokumente können digitalisiert werden?

4. Wie funktioniert der Prozess des Akten scannens?

5. Was ist ein Scandienstleister und wann lohnt sich die Beauftragung?

6. Wie wählen Sie den richtigen Scanservice?

7. Wie wird Datensicherheit beim Scannen gewährleistet?

8. Was ist OCR und warum ist es wichtig bei der Digitalisierung von Akten?

9. Welche Vorteile bietet ein Dokumentenmanagementsystem (DMS)?

10. Fazit: Die wichtigsten Gründe, Akten digitalisieren zu lassen

Scandienstleistungen,l Digitale Mieterakten

1. Was bedeutet Akten digitalisieren?

Beim Akten digitalisieren werden physische Akten, Ordner und Dokumente in digitale Formate wie PDF umgewandelt. Dabei werden die Papierdokumente durch Scanner erfasst, zu digitalen Dateien verarbeitet und können anschließend archiviert und verwaltet werden. Dieser Prozess ist besonders wichtig, um die Verfügbarkeit der Informationen zu erhöhen und Platz für die Archivierung zu sparen. Mit der Digitalisierung von Akten können Unternehmen nicht nur effizienter arbeiten, sondern auch Zeit und Kosten sparen.

Die Digitalisierung von Akten umfasst z. B. das Scannen von Dokumenten in verschiedenen Größen wie DIN A4, DIN A3 oder sogar DIN A0. Je nach Anforderung können die gescannten Dokumente in Graustufen oder farbig erfasst werden.

2. Warum sollten Sie Akten digitalisieren?

Die Digitalisierung von Akten bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere für gewerbetreibende und Unternehmen. Akten digitalisieren hilft, Arbeitsabläufe zu optimieren und die Effizienz im Büroalltag zu steigern. Papierdokumente nehmen viel Platz ein und sind häufig nicht gut organisiert, was zu langen Suchzeiten führt.

Mit digitalisierten Dokumenten sind die Informationen schnell und zuverlässig abrufbar. Sie können in einem DMS gespeichert werden, das eine strukturierte Ablage und eine einfache Suche nach Schlagwörtern ermöglicht. Außerdem trägt die Digitalisierung zum Umweltschutz bei, da weniger Papier verbraucht wird.

3. Welche Dokumente können digitalisiert werden?

Fast alle Arten von Dokumenten lassen sich digitalisieren, sei es Geschäftsunterlagen, Verträge, Rechnungen oder komplette Ordner. Besonders häufig werden Akten und Dokumente in DIN A4 und DIN A3 digitalisiert, aber auch größere Formate wie DIN A0 sind möglich. Professionelle Scandienstleister bieten die Digitalisierung in verschiedenen Formaten an, sodass individuelle Anforderungen erfüllt werden können.

Neben Standarddokumenten können auch sensible Dokumente, z. B. personenbezogene Daten, sicher digitalisiert werden. Dabei spielt die Aufbereitung der Dokumente eine wichtige Rolle, um eine vollständige und qualitativ hochwertige Digitalisierung zu gewährleisten.

4. Wie funktioniert der Prozess des Akten scannens?

Der Prozess des Akten Scannens beginnt mit der Vorbereitung der Dokumente, auch als “Entklammern” bezeichnet. Anschließend werden die Dokumente durch einen professionellen Scanner erfasst und in digitale Formate wie PDF konvertiert. Je nach Bedarf kann die Digitalisierung mit einer optischen Zeichenerkennung (OCR) kombiniert werden, um die gescannten Texte durchsuchbar zu machen.

Die gescannten Akten werden danach in einem DMS archiviert und können dort verwaltet werden. Dabei spielt die Indexierung eine entscheidende Rolle, da sie es ermöglicht, die gescannten Dokumente schnell wiederzufinden. Ein professioneller Scanservice stellt sicher, dass die Digitalisierung zuverlässig und in hoher Qualität durchgeführt wird.

5. Was ist ein Scandienstleister und wann lohnt sich die Beauftragung?

Ein Scandienstleister ist ein Unternehmen, das auf die Digitalisierung von Akten und Dokumenten spezialisiert ist. Scandienstleister bieten den Vorteil, dass sie über die notwendige technische Ausstattung und das Know-how verfügen, um auch große Mengen an Dokumenten schnell und zuverlässig zu digitalisieren.

Die Beauftragung eines Scandienstleisters lohnt sich besonders, wenn große Mengen an Akten digitalisiert werden müssen oder wenn eine fachgerechte Archivierung erforderlich ist. Sie sparen Zeit und können sicher sein, dass Ihre Dokumente professionell verarbeitet werden. Ein erfahrener Anbieter gewährleistet zudem die Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer Daten durch ISO-zertifizierte Prozesse.

6. Wie wählen Sie den richtigen Scanservice?

Bei der Auswahl eines Scanservices sollten Sie auf verschiedene Kriterien achten. Zunächst sollte der Anbieter über Erfahrung als reprografischer Fachbetrieb verfügen und eine Vertraulichkeits- und Datenschutzvereinbarung unterzeichnet haben. Zudem ist es wichtig, dass die Digitalisierung in gesicherten und überwachten Räumlichkeiten durchgeführt wird.

Ein guter Scanservice bietet Ihnen auch die Möglichkeit, ein individuelles Angebot anzufordern, das sich an Ihren spezifischen Anforderungen orientiert. Achten Sie darauf, dass der Service auch Scan on Demand anbietet, damit Sie bei Bedarf einzelne Akten schnell digitalisieren lassen können.

7. Wie wird Datensicherheit beim Scannen gewährleistet?

Die Datensicherheit ist beim Akten digitalisieren von entscheidender Bedeutung. Professionelle Scandienstleister stellen sicher, dass Ihre Dokumente in gesicherten und überwachten Räumlichkeiten verarbeitet werden. Zudem erfolgt die Digitalisierung unter Einhaltung von Datenschutzstandards, wie z. B. ISO-Zertifizierungen, die den sicheren Umgang mit sensiblen Daten garantieren.

Darüber hinaus sind viele Anbieter verpflichtet, eine Vertraulichkeits- und Datenschutzvereinbarung zu unterzeichnen, die die Sicherheit Ihrer Dokumente gewährleistet. Auf diese Weise können Unternehmen sicher sein, dass ihre digitalen Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind.

8. Was ist OCR und warum ist es wichtig bei der Digitalisierung von Akten?

OCR steht für Optical Character Recognition, also optische Zeichenerkennung, und ist eine Technologie, die gedruckte Texte in gescannten Dokumenten erkennt und digitalisiert. Mit OCR können die gescannten Texte in durchsuchbare PDF-Dokumente umgewandelt werden. Das erleichtert die Verwaltung und das Auffinden von Informationen in großen Dokumentenarchiven erheblich.

Die OCR Texterkennung ist besonders wichtig für Unternehmen, die regelmäßig große Mengen an Dokumenten scannen und digitalisieren. Sie sorgt dafür, dass die digitalen Dokumente effizient durchsucht und bearbeitet werden können, was die Effizienz der Geschäftsprozesse erheblich steigert.

9. Welche Vorteile bietet ein Dokumentenmanagementsystem (DMS)?

Ein Dokumentenmanagementsystem (DMS) ermöglicht die strukturierte Ablage und Verwaltung von digitalen Dokumenten. Es hilft Unternehmen, gescannte und digitalisierte Akten effizient zu organisieren und jederzeit darauf zuzugreifen. Ein DMS bietet auch Funktionen wie das Indexieren von Dokumenten und die Integration von OCR, um die durchsuchbaren Inhalte weiter zu optimieren.

Mit einem DMS können Unternehmen ihre Arbeitsabläufe automatisieren und eine bessere Kontrolle über ihre Dokumente behalten. Das spart Zeit und sorgt für eine höhere Effizienz bei der Verwaltung von digitalisierten Dokumenten.

10. Fazit: Die wichtigsten Gründe, Akten digitalisieren zu lassen

Das Akten digitalisieren ist ein wichtiger Schritt in Richtung digitale Transformation. Es spart Platz, reduziert Papierkosten und sorgt für eine effiziente Verwaltung Ihrer Dokumente. Hier sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

Zeit- und Kostenersparnis: Durch die Digitalisierung lassen sich Arbeitsabläufe deutlich beschleunigen und Lagerkosten reduzieren.

Verbesserte Verfügbarkeit der Informationen: Digitalisierte Dokumente sind jederzeit und überall abrufbar, was die Produktivität steigert.

Sicherer Umgang mit sensiblen Daten: Professionelle Scandienstleister sorgen für eine zuverlässige und sichere Verarbeitung Ihrer Dokumente.

Vereinfachte Verwaltung durch DMS: Mit einem Dokumentenmanagementsystem lassen sich alle digitalisierten Dokumente strukturiert und durchsuchbar ablegen.

Umweltfreundlichkeit: Weniger Papierverbrauch bedeutet einen geringeren ökologischen Fußabdruck.

Das Akten digitalisieren und die Nutzung eines Scanservices bieten viele Vorteile für Unternehmen und Selbstständige, die ihre Arbeitsweise modernisieren und zukunftssicher gestalten möchten. Warten Sie nicht länger und profitieren Sie von den Vorteilen der digitalen Aktenverwaltung!

 

Wichtige Fragen und Antworten:

Was bedeutet es, Akten digitalisieren zu lassen?
Wenn wir von Akten digitalisieren sprechen, meinen wir den Prozess, physische Dokumente in digitale Formate umzuwandeln. Das kann durch Scannen der Akten erfolgen, wobei die gescannten Dateien in Formaten wie PDF gespeichert werden. Der Vorteil? Du hast alles ordentlich und platzsparend auf deinem Computer oder in einem DMS (Dokumentenmanagementsystem) und kannst die digitalisierten Dokumente einfach abrufen, ohne in alten Ordnern kramen zu müssen.
Warum sollte ich meine Dokumente digitalisieren lassen?
Das Digitalisieren deiner Dokumente hat einige Vorteile! Erstens, es spart Platz! Stell dir vor, all diese alten Ordner und Akten verschwinden einfach. Zweitens, die Digitalisierung von Akten macht es viel einfacher, Informationen zu finden und abzurufen. Und nicht zu vergessen: Die Datensicherheit erhöht sich, weil digitale Daten oft besser geschützt werden können als physische Dokumente.
Wie läuft der Prozess des Akten scannen ab?
Der Prozess ist in der Regel ganz einfach! Du bringst oder sendest deine Akten und Dokumente an den Scandienstleister. Dort werden die Akten dann mit einem hochwertigen Scanner digitalisiert. Oft gibt es verschiedene Optionen für Auflösungen, wie z.B. 200 dpi für normale Dokumente oder sogar hochwertigere Einstellungen für empfindliche Informationen. Nach dem Scannen bekommst du die digitalisierten Dateien in dem von dir gewünschten Format zurück.
Was sind die Vorteile der OCR Texterkennung?
OCR steht für Optical Character Recognition, was bedeutet, dass der Scandienstleister in der Lage ist, den Text auf den gescannten Dokumenten zu erkennen und in durchsuchbaren Text umzuwandeln. Das bedeutet, dass du deinen Inhalt nicht nur speichern, sondern auch nach bestimmten Begriffen suchen kannst. Super praktisch, wenn du große Mengen an Akten hast und schnell etwas finden musst!
Warum sind Metadaten bei der Digitalisierung von Akten wichtig!

Metadaten sorgen für eine systematische Archivierung und Strukturierung der digitalisierten Akten. Dies ist besonders bei großen Dokumentenmengen wichtig, um Ordnung zu schaffen und relevante Unterlagen schnell zuzuordnen. Unternehmen können mithilfe von Metadaten ihre digitalen Archive logisch und übersichtlich gestalten.

Was kostet die Digitalisierung der Unterlagen?

Die Kosten für die Digitalisierung von Dokumenten variieren stark und hängen von mehreren Faktoren ab. Zum einen spielen die Anforderungen des Kunden eine zentrale Rolle. Je nachdem, ob eine einfache Digitalisierung gewünscht ist oder ob zusätzliche Dienstleistungen wie OCR-Texterkennung, Indexierung oder Archivierung in ein Dokumentenmanagementsystem (DMS) erforderlich sind, können die Preise unterschiedlich ausfallen. Auch spezielle Anforderungen, wie das Scannen von sensiblen oder vertraulichen Unterlagen, können den Preis beeinflussen.

Zum anderen ist die Art der Dokumente entscheidend. Akten in Standardformaten wie DIN A4 sind in der Regel kostengünstiger zu digitalisieren als großformatige Dokumente, wie Baupläne oder Zeichnungen in DIN A3 oder DIN A0. Dokumente mit ungewöhnlichen Formaten oder Materialien können den Aufwand ebenfalls erhöhen.

Ein weiterer entscheidender Faktor ist das Alter und der Zustand der Dokumente. Ältere oder beschädigte Unterlagen, die möglicherweise erst aufbereitet werden müssen (z. B. durch Entklammern, Reinigung oder Restaurierung), erfordern mehr Arbeitszeit und Sorgfalt, was die Kosten erhöhen kann. In solchen Fällen ist es wichtig, dass die Dokumente fachgerecht behandelt werden, um beim Scannen keine weiteren Schäden zu verursachen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Preise für die Digitalisierung von Dokumenten sehr unterschiedlich sind und stark von den spezifischen Anforderungen, der Art der Dokumente sowie deren Zustand abhängen. 

Scan-Kosten Vergleichsrechner

Vergleichen Sie die Kosten und den Aufwand zwischen dem eigenständigen Scannen von Dokumenten und der Auslagerung an einen professionellen Scandienstleister.

Eigenes Scannen

Berücksichtigt werden Personalkosten, Hardware-Abschreibung, Wartung, Qualitätssicherung und Nachbearbeitung.

Scandienstleister

Professionelle Dienstleister bieten standardisierte Prozesse, hochwertige Scan-Ergebnisse und rechtssichere Digitalisierung.

Vergleich der Hauptfaktoren

Berechnungsgrundlagen:

  • Scangeschwindigkeit intern: ~1000 Seiten/Tag pro Mitarbeiter
  • Qualitätskontrolle: ~15% der Scanzeit
  • Scanner-Abschreibung: 36 Monate
  • Indexierung: ~20 Sekunden pro Dokument
  • Durchschnittlicher Dienstleister-Preis: 0,08€ - 0,15€ pro Seite